2022
2024
47-98
2-5 Zimmer
Wohnen am Fuße des Kapuzinerbergs
Großzügigkeit, Weitsicht & gemeinschaftliches Leben
In Salzburg für Salzburg
Ab dem 18. Lebensjahr, förderungswürdig, Wohnung als Hauptwohnsitz, seit 5 Jahren ohne Unterbrechung Hauptwohnsitz in Salzburg
Nachhaltige Bauweise
Hochwertige Dämmung, Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Fernwärmeanschluss & innovative Infrarotpaneele zur Beheizung der Wohnungen
Lage
Anton-Graf-Straße 6a, 6b, 8a & 8c
5020 Salzburg – Parsch
am Fuße des Kapuzinerbergs
PROJEKTBESCHREIBUNG
WOHNEN, LEBEN & WOHLFÜHLEN
Die Wohnungen verfügen über Balkon, Terrasse oder Garten. Der „halböffentliche“ Quartiersplatz im Zentrum der Einheiten wird mit gemeinschaftlich genutzten Räumen umspielt und erfährt so eine kommunikative Belebung. Die Mitte des Quartiers wird durch die helle und komfortable Tiefgarage freigehalten und mit großen Bäumen bepflanzt. Die von den Punkthäusern aufgespannten Räume sollen durch gemeinsame Grünflächen, Spielplätze und Aufenthaltsbereiche ein soziales Umfeld schaffen – damit Sie sich nicht nur in der Wohnung, sondern auch „Drumherum“ wohlfühlen.
Als BewerberIn für eine Eigentumswohnung in unserem Projekt „Wohnen am Fürberg" müssen Sie ...
das 18. Lebensjahr vollendet haben;
Österreichischer StaatsbürgerIn oder EWR- oder Schweizer BürgerIn mit einer Bescheinigung des Daueraufenthaltes für EWR- oder Schweizer BürgerInnen gemäß § 53a Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz NAG sein oder Drittstaatsangehörige mit unbefristetem Aufenthaltstitel oder asylberechtigt mit einem unbefristeten Asylbescheid;
förderungswürdig im Sinne des aktuellen Salzburger Wohnbauförderungsgesetzes sein;
die Eigentumswohnung als Hauptwohnsitz nutzen ;
zum Zeitpunkt der Antragstellung seit 5 Jahren ununterbrochen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg wohnhaft sein; oder seit 5 Jahren in der Stadt Salzburg durchgehend beschäftigt sein; oder insgesamt 15 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg gemeldet sein; oder 10 Jahre in der Stadt Salzburg gearbeitet haben; (Schul- und Ausbildungszeiten nach dem vollendeten 18. Lebensjahr werden der Berufstätigkeit gleichgesetzt)
Lage & Infrastruktur
Der beliebte Stadtteil Parsch bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur, Zentrumsnähe und dennoch Erholung in einer ruhigen Nachbarschaft. In unmittelbarer Nähe befinden sich Nahversorger, Arzt, Apotheke, Gastronomie, Busanbindung, S-Bahnanschluss und Radwege. Die Naherholungsgebiete Preuschenpark, Volksgarten und Gaisberg liegen nah für Spaziergänge, Freizeitspaß und Wanderungen.
©SCHWARZENBACHER STRUBER ARCHITEKTEN - Symbolbild
Nachhaltige Bauweise
Das Projekt zeichnet sich durch einen guten thermischen Gebäudestandard und eine hochwertige Gebäudedämmung aus. Mit Hilfe von Rohleitungen, die in den massiven Bauteilen verlegt werden, fungiert das Wasser als Heiz- und Kühlelement und sorgt für eine ganzjährige Grundtemperierung. Zudem werden die Bauteile mit einem Gründach und zum größten Teil mit einer Holzfassade ausgestattet. Energieträger Fernwärme und Photovoltaik-Anlagen runden das Ganze ab.
Thermische Bauteilaktivierung
Im Winter warm und im Sommer kühl
„Wir holen jeden Sonnenstrahl effizient vom Himmel“
Nachdem im Sommer der größte Kühlbedarf auftritt, wurde eine solare Kühlung realisiert. „Der Grundgedanke dabei ist, die kostenlose Energie der Sonne so effizient wie möglich für die Gebäudekühlung zu nutzen“, erklärt Energietechniker Dietmar Stampfer.
In Verbindung mit der thermischen Bauteilaktivierung (TBA) kann die Sonnenenergie sowohl für Heiz‐ als auch für Kühlzwecke perfekt genutzt werden. Vorteile hat die TBA vor allem bei Gebäuden mit einer hochgedämmten Gebäudehülle. Sie ist optimal dafür geeignet, mit geringem Energieaufwand unter maximalem Einsatz von erneuerbaren Energien sowohl zu heizen als auch zu kühlen. In jüngster Zeit gewinnt sie mehr und mehr an Bedeutung und es ist abzusehen, dass die Nachfrage nach dieser Technologie noch weiter steigen wird. „Im Wesentlichen kann man es folgendermaßen auf den Punkt bringen: Das Gebäude wird im Winter warm und im Sommer kühl „eingepackt“ und dabei die kostenlose Energie der Sonne so effizient wie möglich genutzt. Frei nach dem Motto „Wir holen jeden Sonnenstrahl effizient vom Himmel“, schließt Stampfer.

©SCHWARZENBACHER STRUBER ARCHITEKTEN - Symbolbild

©SCHWARZENBACHER STRUBER ARCHITEKTEN - Symbolbild

©SCHWARZENBACHER STRUBER ARCHITEKTEN - Symbolbild
DAS Projekt
Kurz & knapp
Adresse
Anton-Graf-Straße 6a, 6b, 8a & 8c
5020 Salzburg – Parsch
BAUBEGINN
Sommer 2022
GEPLANTE Fertigstellung
Herbst 2024
40 Eigentumswohnungen
Größen
47-98 m²
Zimmeranzahl
2-5 Zimmer
Projekteckdaten
Mehrgeschossiger kommunaler Wohnbau
Anzahl Wohneinheiten: 141
BGF: ca. 12.695 m2
Wohnnutzfläche: ca. 10.157 m2
Baubeginn: Anfang 2022

PROJEKTBETEILIGTE
Architekt
Architekt

Schwarzenbacher Struber
Architekten
HKLS
HKLS

Wieser +Scherer
Zeller Haustechnick
Elektro
Elektro

ELEKTRO SACHS
Unternehmen für Elektrotechnick
Teilgeneralunternehmer
Teilgeneralunternehmer

RHZ
BRANDL Baugruppe